Quint Lab:diplomarbeiten

From OpenWetWare
Revision as of 05:36, 24 October 2008 by Marcel Quint (talk | contribs) (New page: {{Template:Quint Lab}} {| cellspacing="2px" cellpadding="0" border="0" style="padding: 0px; width: 770px; color: #000000; background-color: #ffffff;" |-valign="top" |width=770px style="pad...)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigationJump to search

home        research        people        papers        teaching        join us        internal        pictures        contact       


join the lab - diplomarbeiten/forschungsgruppenpraktika

wie ihr auf den anderen seiten unserer homepage sehen könnt, interessieren wir uns sehr für die ursachen der natürlichen genetischen variation von hormon-responses in arabidopsis. arabidopsis linien aus verschiedenen geographischen habitaten (ökotyp genannt) reagieren unterschiedlich auf exogen applizierte phytohormone. während ökotyp Sap-0 (siehe Abb., Tschechei) schon bei geringen konzentrationen von auxin sein wurzel- oder hypokotylwachstum einstellt, reagiert ökotyp Ran (siehe Abb., Frankreich) wesentlich insensitiver. da die versuche unter kontrolliert konstanten, klimatischen bedingungen stattfinden, müssen die unterschiede genetisch begründet sein. und das ist es,
natürliche genetische variation von auxin responses in der wurzel von arabidopsis ökotypen - workflow (click on the pic to enlarge)
woran wir im grunde interessiert sind. wir wollen herausfinden welche gene für diese natürliche variation verantwortlich sind. diese bislang unbekannten faktoren können auf ebene der biosynthese, der signaltransduktion oder des transports des jeweiligen hormons liegen. es ist aber durchaus denkbar, dass diese direkt beteiligten prozesse innerhalb des weltweiten arabidopsis genpools hochkonserviert sind, so dass die genetischen ursachen der natürlichen variation in nachgeschalteten responsegenen oder interagierenden pathways zu suchen sind.

methodisch beinhaltet das ganze:

  • physiologische hormonassays
  • detaillierte sequenzanalysen
  • identifizierung von genetischen polymorphismen in einer großen anzahl von kandidatengenen durch extentives data mining
  • sogenanntes phenotyping und haplotyping von arabidopsis ökotypen

du bekommst also einen einblick in zahlreiche molekulargenetische methoden sowohl an der wet bench (=selbst im labor) als auch in silico im dry lab (=online data mining).

auf jeden fall ist es eine aufregende fragestellung (wie wir finden ;o) und wir würden uns freuen, wenn du interesse und motivation mitbringst und dir vorstellen kannst, dich einem wichtigen aspekt dieses themas im rahmen deiner diplomarbeit zu widmen.